Italien in Zeitlupe

von MisterAltravita

la moviolaIn Italien endet ein Fussballspiel keineswegs nach 90 Minuten. Denn dann beginnt die Zeitlupe. In der Pressekonferenz nach dem historischen Sieg seines F.C. Internazionale gegen Chelsea äußert sich der selbsternannte Startrainer Josè Mourinho zu einem möglichen Elfmeter für die (vom Spiel gegen Bayern München noch waidwunde) Fiorentina gegen den AC Milan im vorabendlichen Nachholspiel der Liga. Vermutlich muss man Deutscher in Italien sein, um die Bedeutung seiner Kritik überhaupt wahrzunehmen: “Mou”, wie ihn seine Jünger liebevoll nennen, hat nach dem ersten Sieg seines Teams gegen eine europäische Spitzenmannschaft nach vielen Jahren nichts wichtigeres im Kopf, als sich einer vermutlichen Benachteiligung seines Teams in der italienischen Serie A (und Bevorzugung der Meisterschafts”konkurrenten” zu widmen. Die Tatsache, dass es für Chelsea ebenso einen Strafstoss in der 45. Minute hätte geben müssen, wird vom unbeugsamen Kämpfer für sportliche Gerechtigkeit nicht weiter erwähnt.

Artikel lesen

Colts vs. Saints

von Andrej Reisin

So heißt die Paarung des Super Bowl XLIV, der am 7. Februar 2010 im “Sun Life”-Stadion in Miami ausgetragen wird. Die Partie ist das Spiel, das alle wollten: Die beiden besten Teams der abgelaufenen Saison werden sich gegenüber stehen. Und dennoch: Ich hätte lieber den “alten Mann” Brett Favre dort gesehen.

Artikel lesen

Beschwerdeführer…

von Sauzwerg

Felix Magath muß ein Strafe wegen Schiedsrichterbeleidigung zahlen. Er hatte Helmut Fleischer in der Halbzeitpause des Spieles seiner Mannschaft gegen Stuttgart anvertraut:
“Ihre Spielleitung ist unter aller Sau”.

Artikel lesen

“Be|schwer|de|füh|rer, der (Rechtsw.): jmd., der →Beschwerde führt.” aus: Duden
…was für ein Wort!
Auf den Fußballplätzen der Welt wird viel und schön und leidenschaftlich gespielt, leider auch reichlich schau-

Artikel lesen

Silvio Heinevetter könnte der nächste deutsche Welktklasse-Torhüter werden. Der 23-jährige Magdeburger gilt als eines der größten Keeper-Talente seit vielen Jahren und durfte gegen Norwegen zum ersten Mal im Rahmen einer WM spielen.
Artikel lesen

Mal wieder eine neue Folge der kleinen Serie zu den Fußballregeln. Diesmal geht es um das Thema Strafstöße, im Volksmund auch Elfmeter genannt.

Artikel lesen

Seit seiner umstrittenen Elfmeterentscheidung im Champions League-Spiel zwischen Liverpool und Madrid ist das Leben für den schwedischen Schiedsrichter Martin Hansson nicht mehr dasselbe.
Hansson erhielt zahlreiche Morddrohungen und schaltete am Ende die Polizei ein.

Artikel lesen

Im zweiten Teil des Interviews mit dem 31-jährigen Handball-Schiedsrichter Stefan Weber von der SG Plön geht es um den ganz normalen Referee-Alltag, Regelkunde, Fehler und darum, ob totale Objektivität überhaupt möglich ist. Artikel lesen

Auch wenn Schiedsrichter meist mit Fußball assoziiert werden, kommen auch die anderen Sportarten nicht ohne Unparteiische aus. Zum Beispiel Handball.
Stefan Weber ist Handball-Schiedsrichter, SportsWire sprach mit dem 31-Jährigen von der SG Plön über das Pfeifen in einer ganz besonders robusten Sportart, über Sieben-Meter, hautnahen Kontakt zum Zuschauer und die Auswirkungen des Wintermärchens.
Teil 1 des Interviews: Wie alles anfing…

Artikel lesen

An diesem Bundesligaspieltag gab’s einmal mehr Diskussionen über Schiedsrichter-Entscheidungen: Felix Brych erkannte beim Spiel Borussia Dortmund – VfB Stuttgart einen Dortmunder Treffer trotz eines Fouls an Jens Lehmann an, Günter Perl sprach Hoffenheim einen umstrittenen Foulelfmeter zu und ahndete erst die zweite Notbremse von Per Mertesacker als solche. Derartige Situationen werden nach dem Spiel mit dem Schiedsrichter-Beobachter besprochen, der den Referees Punkte für ihre Leistung gibt. Im Folgenden nun ein bisschen mehr darüber, wie und von wem die Unparteiischen bewertet werden – nicht nur in der Bundesliga.

Artikel lesen

Tor statt Ecke

von Boris Mayer

Ein ganz besonders grober Schiedsrichterfehler entschied nicht nur das Spiel Watford vs Reading (2:2), sondern hat auch gute Chancen, die Diskussion um den Videobeweis zumindest in Großbritannien wieder anzuheizen – statt auf Ecke hatte der Referee auf Tor entschieden.

Artikel lesen

Für ein Jahr ausgespuckt

von Elke Wittich

Wegen Schiedsrichter-Bespuckens erhielt der serbische Verteidiger Slobodan Rajkovic von der FIFA nun ein einjähriges de facto-Berufsverbot.
Der 19-Jährige hatte während der Olympischen Spiele in Peking als einer von zwei Spielern seines Teams im Gruppenmatch gegen Argentinien Rot gesehen und war mit dieser Entscheidung sehr deutlich nicht einverstanden gewesen.

Artikel lesen

Gralshüter mit Augenmaß

von Alex Feuerherdt

Vor 145 Jahren wurden in einer Londoner Kneipe erstmals verbindliche Fußballregeln festgelegt. Seitdem entscheidet ein kleines Gremium über ihre Weiterentwicklung.

Artikel lesen

Wegen Betrugs muss der ehemalige NBA-Schiedsrichter Tim Donaghy 15 Monate ins Gefängnis. Der 41-Jährige, bei dem Spielsucht diagnostiziert wurde, hatte im August 2007 eingeräumt, dass er eng mit Buchmachern zusammen gearbeitet hatte.
Artikel lesen

Seltsame Spezi(e)s

von Alex Feuerherdt

Gelegentlich findet man sie immer noch, die kleinen Metallschilder mit der halb flehentlichen, halb drohenden Aufschrift: »Sei fair zum 23. Mann! Ohne Schiedsrichter geht es nicht!«
Spätestens seit dem Aufstieg der Schiedsrichterin Bibiana Steinhaus in die zweite Bundesliga wäre es nun wohl an der Zeit, die Parole geschlechtsneutraler zu gestalten. Meist sind die Schilder direkt neben den Umkleidekabinen von Sportplätzen befestigt, um dort, ignoriert von Gastgebern wie Gästen, ihr rostiges Dasein zu fristen. »Es ist zwar das Los seines Amtes, dass der Schiedsrichter von vielen als notwendiges Übel betrach­tet wird. In Wahrheit ist er aber ein wertvoller, ja unverzichtbarer Teil des großen Spiels«, heißt es auf der Internetseite des DFB fast schon beschwörend.

Artikel lesen

Next Page →

blogoscoop