Oct
6
Pickles ist, zugegeben, kein wirklich gut gewählter Name für einen Superhelden, aber manchmal heißen eben auch Heroen doof.
Besonders, wenn sie Hunde sind. Pickles war ein Hund und ein Held, denn er fand aus eigenem Antrieb 1966 den Coupe Rimet wieder, den Diebe aus einer Ausstellung in London vor der WM geklaut hatten. Die Geschichte von Hund und Trophäe ist so hübsch, dass sie es verdient, auch ohne unmittelbaren Anlass erzählt zu werden – vor allem dann, wenn man Ablenkung von einem vollkommen unverdienten Hertha-Sieg braucht.
Oct
4
Manchmal macht die Bundesliga Spaß.
Und ganz manchmal macht sie sogar ganz besonders viel Spaß.
Und dann passen sogar eigentlich ziemlich ekelhafte Songs….
Artikel lesen
Oct
4
Was immer man von Hopp und Hoffenheim halten mag, die aktuelle Diskussion um den beleidigten Präsidenten vernachlässigt einen wichtigen Punkt:
Der Fußballplatz, egal welcher Liga, wird immer häufiger zum Rückzugsraum von Idioten, die glauben, dort ungestraft all die Beleidigungen äußern zu dürfen, die anderswo als strafbar gelten. Und die nun ihr Recht, beim Kicken Arschloch sagen zu dürfen, angetastet sehen – dass dazu häufig noch rassistische Zusätze gehören, wird in der Diskussion um Meinungsfreiheit nonchalant übergangen.
Oct
3
Eltern soll man sehen, aber nicht hören – was sich anhört wie der unerfüllbare Tagtraum eines genervten Teenies, ist in Wirklichkeit der erste Passus von insgesamt zehn Regeln für Erzoehungsberechtigte, die vom amerikanischen «Institute for International Sport» (ISP) erlassen wurden.
Schließlich kann kaum jemand Kindern den Spaß am Sporttreiben so nachhaltig verderben wie überehrgeizige, jähzornige, besserwisserische oder lieblose Eltern. Nicht nur in den USA…
Oct
2
Wie das Training bei den Fußball-Profis aussieht, weiß jeder. Und auch die Sorgen und Nöte ihrer Trainer kennt man zur Genüge.
Wenn´s bei den Profis dann mal nicht klappt, wird häufig darauf verwiesen, dass die Ursachen dafür schon bei der Ausbildung der ganz Kleinen zu suchen sind.
Warum das Quatsch ist, erklärt F-Jugend-Trainer Andre Lehmann (ATS Hof/West) – übrigens gelegentlicher SportsWire-Autor – nun im Interview, und auch, wie so einer F-Jugend das Kicken beigebracht wird, und was das Kids-Trainer-Leben so ausmacht.
Oct
2
Wenn der Fan zum Autor wird, ist das Resultat vorhersehbar. Deswegen läßt man in kaum einer Zeitung beispielsweise den Vorsitzenden vom Verona-Pooth-Fanclub über Verona Pooth schreiben. Oder gar über die Vorwürfe gegen ihren Ehemann.
Im Sport ist das jedoch ganz anders – und unglücklicherweise haben sich sogar die internationalen Funktionäre ans kritiklose Berichterstatten gewöhnt.
Oct
1
Dopingverdächtigungen gegen Deutsche wegerklären, finanzielle Unregelmäßigkeiten im Verein nicht zur Kenntnis nehmen, dafür die Nähe zum Objekt der Berichterstattung genießen: So ungefähr begreift die Mehrzahl der deutschen Sportjournalisten ihren Job. Aus aktuellem Anlass: Bemerkungen über einen Berufsstand, der nicht einmal merkt, dass er ein Problem hat, wenn ihm dies anhand der Korruptionskriterien einer unabhängigen Anti-Korruptionsorganisation detailliert nachgewiesen wird.
Sep
28
Der Trikottausch gehört zum Fußball wie Tore, Trainerentlassungen und verschossene Elfmeter.
Aber seit wann gehört er genau dazu? Wurden schon nach den ersten Fußballspielen Leibchen getauscht? Nein. Der Brauch ist verhältnismäßig neu, und geht zurück auf einen der ganz großen Stars.
Sep
27
nicht wahr?
Und dann noch diese Begeisterung über den deutschen Fahrer, den Monza-Gewinner, das größte Nachwuchstalent aller Zeiten, den Schumi-Nachfolger und was dergleichen Schwärmereien den F1-Reportern noch so einfallen.
Soweit, so unüberraschend. Der Beitrag über einen deutschen Broker in Singapur war dann aber nur noch peinlich…
Sep
27
Alles, was als so genannter Rasensport gilt, ist ab dem Herbst in Wirklichkeit oft genug nur Matschsport.
Denn alles, was sich draußen befindet, kann von der jeweils vorherrschenden Witterung beeinflusst werden – und wird es natürlich auch immer genau dann, wenn’s am unpassendsten ist. Seit der Erfindung des Kunstrasens ist jedoch immerhin Schluß mit Plätzen voller Matschlöcher oder knochentrockener Erdhügel – jedenfalls dort, wo das künstliche Gras ausgelegt wurde.
Eine Geschichte des Kunstrasens.
Sep
26
Niemand weiß, wie es einem schwulen deutschen Spitzenfußballer ergehen würde, wenn er sich outen würde.
Aber nicht nur in Deutschland hat sich bislang noch kein Kicker geoutet, auch im angeblich so liberalen Schweden traute sich noch kein bekannter Sportler, zu seiner Homosexualität zu stehen.
Sep
26
Warum sich die These von den entspannenden Online-Spielen hält, lässt sich nicht genau sagen, fest steht allerdings, dass die meisten Daddeleien absolut nicht zum Relaxen geeignet sind.
Denn bei der Mehrzahl geht es am Ende doch darum, irgendwelche Ziele in einem vorgegebenen Zeitrahmen zu erreichen, was Stress pur bedeutet. Hin und wieder gibt es allerdings Ausnahmen, eine davon ist das Gartenbau-Game »Wurzelimperium«.
Sep
25
Der ehemalige deutsche Fußballnationalspieler Lothar Matthäus, der zur Zeit den israelischen Verein Maccabi Netanya trainiert, verteidigt sich gegen Vorwürfe, er habe sich nicht ausgiebig auf seinen Aufenthalt in Israel vorbereitet. „In den vergangenen fünf Jahren bin ich jährlich drei-, viermal nach Israel gereist … In Jerusalem war ich achtmal, am Toten Meer, in Nazareth, Jericho. Als ich nach meiner Verpflichtung sagte, dass mir Israel schon lange gefällt, war das eben nicht dahergeplappert“, sagt Matthäus der ZEIT.
Sep
25
Das Ergebnis einer vor acht Jahren durchgeführten Untersuchung der norwegischen Sporthochschule war alarmierend: Jeder fünfte Leistungssportler des Landes litt demnach an Esstörungen.
Überraschend war das Ergebnis dagegen nicht: Bereits 1992 wurde in den USA festgestellt, dass 60 Prozent der im Turnen und Eiskunstlauf Aktiven unter Magersucht und/oder zwanghaftem Erbrechen leiden.
Welche Folgen haben Esstörungen bei Sportlern und wie können sie bekämpft werden?
Sep
24
Früher war alles viel besser, jedenfalls dann, wenn es darum ging, böse Nervensägen online zu bestrafen:
Gab man Worte wie »voodoo-doll« oder, besser noch, »online-voodoo« in irgendeine Suchmaschine ein, erschienen zunächst ein, zwei Links zu obskuren US-Kräuterläden, und dann folgten auch schon jede Menge URLs zu lustigen kostenlosen Webseiten, auf denen man mehr oder weniger hübsch gezeichnete Püppchen mit Namen und langen Nadeln versehen konnte.