Bill Bufords 1992 erschienenes Buch „Amon Thugs“ – deutsch: „Geil auf Gewalt“ schilderte die Erlebnisse des Autors während zahlreicher Heimspiele und Auswärtsfahrten mit den damals gefürchteten britischen Hooligans sowie die Verstrickungen der Szene mit der rechtsradikalen National Front.
Die neorealistischen Schilderungen eines Außenstehenden wurde zum literarischen Erfolg – Bill Buford vermied es allerdings, fortan als Experte für Fußball-Gewalt in Talkshows herumzusitzen.

Artikel lesen

Olympisch ausgegrenzt

von Elke Wittich

Was heute als die Spiele der Jugend der Welt gilt, bei denen Menschen aller Nationalitäten, Hautfarben und Religionen einträchtig miteinander wettkämpfen, war in seinen Ursprüngen eine zutiefst diskriminierende und rassistische Veranstaltung.
Auch der Begründer der Olympischen Spiele der Neuzeit würde nach heutigen Maßstäben als Rassist gelten.

Artikel lesen

wünschen Dir die SportsWires…

Doping = Völkermord

von Elke Wittich

Wie sich die Radsport-Kommentatoren Peter Leissl und Michael Pfeiffer die Welt vorstellen, möchte man eigentlich überhaupt nicht wissen.
Während der 16. Touretappe gaben die beiden ZDF-Reporter nun unaufgefordert Einblick in ihr Gedankengut: Der der Weitergabe von Dopingmitteln beschuldigte spanische Arzt Jesus Losa gehört nach ihrer Meinung wie der gerade verhaftete Radovan Karadzic vor ein Uno-Tribunal.

Artikel lesen

Ein Elfer für die Ewigkeit

von Elke Wittich

Wie ist das eigentlich, wenn man einen wichtigen Elfmeter verschießt? Und wie lange trauert man einer solchen verpassten Chance hinterher? Hat man sich nach ein paar Tagen ans eigene Versagen gewöhnt und den dusseligen Schuss abgehakt?
Chelsea-Kapitän John Terry beantwortete diese Fragen in einem Interview sehr deutlich: Sein im Champions League-Finale verschossener Elfer verdirbt ihm immer noch jeden Tag.

Artikel lesen

Artikel lesen

Der doppelte Sven-Göran

von Elke Wittich

Sieht aus wie Sven-Göran Eriksson, redet wie Sven-Göran Eriksson, ist aber nicht Sven-Göran Eriksson: Ein Doppelgänger des schwedischen Erfolgstrainers verwirrt derzeit die mexikanische Fußballwelt.
Nachdem sogar der Coach von Universidad Nacional, Ricardo Ferretti, auf den Mann hereinfiel, der der in Großbritannien durchaus erfolgreich als Eriksson-Double arbeitet, reichte es dem mexikanischen Fußballverband. Er gab eine offizielle Warnung vor dem professionellen “Svenalike” heraus.

Artikel lesen

Huch, Doping im Radsport?!

von Elke Wittich

So nicht, Riccardo Riccò: Wenn man der neue Pantani sein möchte, sollte man sich wenigstens nicht am Anfang seiner Karriere erwischen lassen.

Artikel lesen

Wie die Sache mit den zwei Rädern und den Pedalen praktisch funktioniert, verlernt man bekanntlich nie – ungefähr genauso nie, wie selbst die meisten durchaus sportlichen Menschen das Fahren auf einem Einrad gelernt haben.

Artikel lesen

Obwohl sie grundsätzlich verschleiert und in langärmeligen Trainingsanzügen antritt, kann sich die einzige afghanische Sportlerin, die bei den Olympischen Spielen in Peking für ihr Land starten darf, vor Fundamentalisten nicht sicher fühlen.
In dieser Woche verschwand Mehbooba Ahadyar aus dem Trainingslager in Italien – anscheinend, um in Norwegen Asyl zu beantragen. Von den Behörden wurde sie nach Informationen des Senders NRK und der Tageszeitung “Dagbladet” allerdings umgehend wieder zurückgeschickt.

Artikel lesen

Die Pläne der Deutschen Fußballiga DFL sehen für die übernächste Saison drastische Änderungen der Anstoßzeiten vor. Die vereinsunabhängige Faninititative “Kein Kick vor Zwei!” koordiniert die Proteste gegen die schöne neue Fernsehfußball-Welt.
SportsWire sprach mit Sebastian Elbe über die Vorwürfe der Initiative gegen die DFL, geplante Protestformen und Erfolgsausichten.

Artikel lesen

Er wird nicht wiederkommen, der Mann, der über Jahrzehnte hinweg den Deutschen die Tour de France erklärte.
Und deswegen wird es höchste Zeit, den mittlerweile 70-Jährigen noch einmal ausführlich zu würdigen.

Artikel lesen

Eurosport hat rechtzeitig zum Start der Tour de France mit der “Fantasy Tour de France” ein passendes Spiel gestartet, bei dem man ein eigenes Team mit zehn Fahrern aus dem Teilnehmerfeld füllen kann.
Bis Kvikk Sportswire als Rennstall etabliert war, gab es jedoch einige Hindernisse zu überwinden..
.

Artikel lesen

Umfrage zur Tour de France

von Elke Wittich

Es gibt viele Gründe, dem Start der Frankreich-Rundfahrt entgegen zu fiebern:
Hübsche Landschaften, enthemmte TV-Kommentatoren, schwitzende Sportler und das alles garantiert ganz ohne Ball.
Weil wir gern wissen wollten, auf was sich die SportsWire-Leser ganz besonders freuen, gibt´s nun zum ersten Mal eine Umfrage…

Artikel lesen

Erklärung des Präsidiums der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft e.V. (dvs) zu den Behauptungen von Prof. Dr. Arnd Krüger (Universität Göttingen) zum Attentat auf israelische Sportler während der Olympischen Spiele 1972

Artikel lesen

← Previous PageNext Page →

blogoscoop