May
27
WM-Gruppen merken leicht gemacht – heute: Merksätzchen für die Gruppen A und B Artikel lesen
May
26
Die Beziehung der Fußballvereine zu ihren Fans ist derzeit in einer kritischen Phase. Wichtigster Grund dafür ist der Einfluss von Tradition und Moderne, zwischen denen der Profi-Fußball heute hin- und hergerissen wird. Zu diesem Schluss kommt der Historiker Florian Basel von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt im pressetext-Interview. Basel leitet mit dem Lateinamerika-Experten Thomas Fischer die Vortragsreihe “Fußballkulturen und Geschichte”, die anlässlich der WM in Südafrika nächste Woche startet. Artikel lesen
May
26
außerdem gibt es eine neue Rubrik namens “”Trottel, Typen und ewige Talente”. Der Titel der Sendung lautet: Pokale, Jubiläen, Rückblicke
Artikel lesen
May
23
Wohl jeder Fußballfan, der einigermaßen bei Verstand ist, hat gestern Abend im FC Internazionale einen verdienten Champions League Sieger gesehen. Leider musste man dafür kommentartechnisch – zumindest im deutschen Normalverbraucherfernsehen, aka Sat1 – auch wieder eine Menge unfassbar unanalytischen Unsinn ertragen.
May
22
Und nun zur bayerischen Sicht der Dinge – Room 77, die Band des FCB-Spielers Andreas Görlitz, hat extra zum Finale den Song “Go to Bernabeu ” komponiert, anzuhören hier… Artikel lesen
May
22
Gar nicht so schlecht für einen Vereinssong, und nicht nur deswegen heute ein MUST HEAR… Artikel lesen
May
21
Zwei Fußball-Kurzgeschichten – von Mielke zu Schäuble. Von den vielen Fußballhipstern und Lifestyle-Fans unbemerkt führen seit einigen Jahren zwei kantigere Fußball-Kurzgeschichten ein Schattendasein, das hiermit endlich einmal beendet werden soll. Es handelt sich um “Die Fans von Union” von Christa Moog aus dem Jahr 1985 und die 20 Jahre jüngere Episode “Schüsse” aus Clemens Meyers “Als wir träumten”. Artikel lesen
May
20
Die Hysterie, mit der man in Deutschland auf das Foul von Boateng an Ballack reagiert, nervte schon nach zehn Minuten sehr. Dass der Kapitän der deutschen Nationalmannschaft Prince Kevin Boateng kurz zuvor eine Ohrfeige verpasst hatte, spielte für die Damen und Herren Übelnehmer selbstverständlich keine Rolle. Die Tätlichkeit von dem Mann, der aus unerfindlichen Gründen nunmehr nur noch “el Capitano” genannt wird, gegen den Mann, der seit Tagen vom Mob gern “Drecksneger” u.ä. tituliert wird, kann man hier noch mal ansehen Artikel lesen
May
18
Die FreundInnen der Friedhofstribüne laden heuer zum zweiten Mal zum Ute Bock Cup, teilnehmen wird unter anderem der FC Sans Papiers, also jene Mannschaft, die momentan aus gar nicht erfreulichen Gründen große mediale Aufmerksamkeit erfährt. Schiedsrichter werden unter anderem die
beiden Kickerlegenden Herbert Prohaska und Felix Gasselich sein, aber mehr folgend. Artikel lesen
May
17
Reflexe sind eigentlich, also dann, wenn man die Zeit hat genauer darüber nachzudenken, manchmal also, gar nicht viel besser, als das wodurch sie ursprünglich ausgelöst wurden. Aber, ich kann nicht anders…
May
17
Es hat ja nun alles Ignorieren und Verdrängen keinen Zweck mehr: Es gibt sie, diese Fans des FCB, und nicht nur das, sie werden vermutlich auch noch immer mehr. Höchste Zeit also, sie sich näher anzugucken….- zum Video gehts hier Artikel lesen
May
14
An diesem Samstag treten Werder Bremen und Bayern München im Finale des DFB-Pokals gegeneinander an. Wilhelm Nagel wird den Jubel der Sieger mit einer Mischung aus Stolz und Sorge betrachten – der heute 83-Jährige aus Wesseling hat die Trophäe 1964 geschaffen. Im Interview spricht der Goldschmied über sein Handwerk, verrät, wie er an den Pokal-Auftrag gekommen ist – und warum er ein bisschen böse mit Schalke war…
May
12
Auch wenn das Sportswire-Team jetzt genervt mit den Augen rollt: Träumen wird man ja wohl noch dürfen. Das fand sogar die Stadionregie im Old Trafford zu Manchester.
May
12
Nicht Afrika, sondern Deutschland, Österreich und die Schweiz stehen im Mittelpunkt der Forschungsergebnisse, die sich in dem Sammelband “(K)ein Sommermärchen” vorgestellt werden. Was nämlich das breit zusammengesetzte Forscherteam der Universitäten aus Frankfurt/Main und Wien untersucht hat, waren die Fußball-WM 2006 in Deutschland sowie die EM 2008 in Österreich und Wien. Und zwar steht der “gemeine Fan als Konsument von Fernseh-Fußball” im Fokus des Interesses; ihm wird an Adorno geschult mit dem Theorem der Kulturindustrie zu Leibe gerückt. Artikel lesen
May
11
“Ohne die Freude am Spiel zu verderben”, soll ihre kritische Beschäftigung mit dem Fußball geschehen, beruhigt die Redaktion der Zeitschrift “peripherie” ihre Leser — und verweist so auf letzte noch bestehende Schwierigkeiten deutscher Linker, sich der weltweit populärsten Sportart anzunähern. Denn so sehr das Spektakel Fußball, das im Sommer erstmals mit einer WM auf dem afrikanischen Kontinent Station macht, einer grundsätzlichen Kritik zu unterziehen ist, so sehr müssen die Kritiker doch zugeben, dass das Zuschauen Spaß macht. (Ein Umstand, der Kritikern der Musik- oder der Filmindustrie bekannt sein könnte. Artikel lesen