Aug
16
Die Ausgangssituation einfach als das zu benennen, was sie war, reichte dem ARD-Schwimmreporter nicht, ein simples “und nun springt für die deutsche Staffel Frau Dingens ins Becken” war anscheinend viel zu profan. Um die Weihe des Augenblicks zu betonen, hieß es deswegen: “Und nun für Deutschland im Wassser:….”
Ganz allgemein wird bei dieser Olympiade überdurchschnittlich häufig nicht mehr einfach gestartet oder angetreten, sondern “für Deutschland” im, am, auf…
Aug
16
An eine Winter-Sportart zu erinnern, während gerade die Olympischen Sommerspiele stattfinden, ist nur auf den ersten Blick paradox.
Das Beispiel Frauen-Skispringen zeigt schließlich, dass die Sache mit den gleichen Rechten im Sport noch lange nicht so selbstverständlich ist, wie allgemein angenommen wird.
Noch vor zehn Jahren erklärten westeuropäische Funktionäre, Frauenkörper seien den Belastungen des Springens einfach nicht gewachsen…
Aug
8
Wieviel Sport erlaubt eine Gesellschaft? Und wem erlaubt sie welche Sportarten?
Während die Repressionen in islamistischen Ländern bekannt sind, wird über Einschränkungen in westlichen Ländern kaum je gesprochen. Dabei dürfen dort Frauen auch noch nicht längst jede Sportart professionell ausüben.
Aug
7
Die aktuelle Debatte um Menschrenrechte und Olympische Spiele vernachlässigt einen wichtigen Punkt: Das Recht auf Sport, genauer: Das Recht eines jeden Menschen, unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Hautfarbe und Religion ungehindert und selbstbestimmt Sport zu treiben, musste überall erst erkämpft werden.
Und gehört damit so gesehen auch zu den Menschenrechten.
Aug
2
Kein TV-Sportbericht kann so fade sein, dass er durch die gezielte Auswahl der banalsten und tautologischten Musikuntermalung nicht noch ein bisschen öder würde. Diesen Eindruck bekommt man jedenfalls schnell, wenn man vor dem Fernseher sitzt oder sich vergangene TV-Beiträge in Erinnerung ruft.
Denen eines gemeinsam ist: Die erschreckende Einfallslosigkeit bei der Auswahl der Songs, die einen Bericht ja eigentlich idealerweise auch auf vielfältigste Weise subtextuell kommentieren könnten.
Jul
19
“Doping – gibt es auch gute Gründe dafür?” Darüber soll am heutigen Samstagabend im Roten Salon in der Berliner Volksbühne gestritten werden.
Jul
2
Die Arbeit von Friedhofsgärtnern wird von der breiten Öffentlichkeit nur selten gebührend gewürdigt. Und so ist es auch kaum verwunderlich, dass der Bundesverband der Friedhofsgärtner (BdF) sich zwecks mehr Medienpräsenz an eine Werbeagentur wandte.
So weit, so gut. Warum, waaaaaarrrummm diese Werbeagentur nun aber schon seit geraumer Zeit ausgerechnet das Sportressort der Jungle World mit Pressemeldungen aus der großen Welt der Friedhofsgärtnerei (“Sehr geehrte Redakteurinnen und Redakteure, anbei erhalten Sie eine Pressemitteilung des “Bund deutscher Friedhofsgärtner” (BdF)” zum Thema “Bürgerorientierter Friedhof” mit zwei Bildern und Bildunterschriften“) versorgt, wissen die Kreativen wohl nur ganz allein.
Jun
30
Jedes große Sportereignis bringt einen Popsong mit sich, der mir aufgrund wochenlanger Dauerbeschallung oder aus purem Zufall einfach nicht aus dem Kopf gehen will. Das kann manchmal sehr angenehm („Three Lions“, EM 1996) und manchmal sehr nervig sein („Love Generation“, WM 2006).