Fußball und Revolution

von Martin Krauss

Schafft die dritte, vierte, fünfte Halbzeit! Arabische Fußballfans mischen mit bei den Umbrüchen in ihren Ländern, in Ägypten, Tunesien und nun auch in Libyen und Algerien.

Artikel lesen

Barca hat einen echten Trikotsponsor und bricht damit mit Tradition und Konvention. Doch worum handelt es sich bei dem 170 Millionen-Sponsor wirklich? Verliert Barca mehr als nur sein Trikot? Wir haben uns außerdem überlegt, dass wir es klasse finden, dass die WM nach Russland und Qatar vergeben wurde. Und wir erleben Halle in der Halle in einer Innensicht…

Artikel lesen

Fußball, Fans, Ägypten

von Martin Krauss

Zum Umbruch in der arabischen Welt: Dass die Fußballclubs der ägyptischen Liga, genauer: ihre Fans jahrelang ein wichtiger Träger des Widerstands gegen das Regime von Hosni Mubarak waren, daran erinnert Dave Zirin in der SportsIllustrated.

Artikel lesen

Sozialromantiker

von Sauzwerg

Sie sind entsetzt, wir sind entsetzt, wir alle sind überrascht und entsetzt, manche gar entsetzt und überrascht… dem FC St. Pauli ist der Kommerz nicht völlig fremd.

Artikel lesen

Emil und die Direktive

von Martin Krauss

An einer Schule in Kanada erhielt ein17-jähriger Junge zwei Tage Schulverbot. Er hat nämlich die American-Football-Förderung der Schule kritisiert und die mangelnde Ausstattung des Soccer-Teams beklagt.

Artikel lesen

Haltet den Diem!

von Martin Krauss

Unter diesem Titel habe ich in der aktuellen Ausgabe der Jüdischen Allgemeinen eine Recherche veröffentlicht, die sich mit dem aktuellen Historikerstreit um Carl Diem beschäftigt, den Organisator der Olympischen Spiele 1936 und Begründer der deutschen Sportwissenschaft.

Artikel lesen

Am 6. Dezember fand in Berlin eine Tagung zum Thema „Sport und Nationalsozialismus: Erinnerungspolitik oder kritische Forschung? “ statt. Trotz der breiteren thematischen Aufstellung stand wieder einmal eine alt bekannte Frage im Zentrum der Aufmerksamkeit: War Carl Diem, Organisator der Olympischen Spiele 1936, Antisemit? Artikel lesen

Am Montagabend fand in Frankfurt am Main die Gruppenauslosung für die Fußball-WM 2011 in Deutschland statt. Frauenfußball selbstredend. Der meistzitierte Merksatz zu diesem Thema geht so: „Die Zukunft des Fußballs ist weiblich. Der Ausspruch Sepp Blatters ist zwar schon einige Jahre alt, aber dennoch werden in den nächsten Monaten vermutlich noch zahlreiche Veranstaltungen, Ausstellungen, Zeitschriftenbeilagen und sonstiger Schnickschnack so betitelt werden. Artikel lesen

Bei der neuen Ausgabe geht Kopfstoss.FM der Frage nach, ob Rasterfahndung ein geeignetes Mittel dazu sein könnte, unliebsame Fußballfans den Stadionbesuch zu vermiesen? So geschehen kürzlich in Wiesbaden. Da durften Leute, die an Orten mit der falschen Postleitzahl geboren waren, nicht ins Stadion. Dazu gibt es ein Gespräch mit Thomas Beckmann, seit kurzem Sprecher der Bundesarbeitsgemeinschaft für Fanprojekte. Und Kopfstoss.FM berichtet aus Berlin: Dort wurde eine junge Frau verklagt, weil sie von der Polizei verprügelt wurde.

Artikel lesen

Unter der Überschrift “Schwerbehinderten in Bus angegriffen” beschreibt der Berliner Polizeibericht, wie am Wochenende vermutlich eine Fußballmannschaft einen Rentner attackierte. Der Betreuer des Teams tat demnach nichts, um den Angriff zu unterbinden Artikel lesen

Das folgende Gespräch mit Mr. Altravita, der das Buch Tifare contro von Giovanni Francesio zur Geschichte der italienischen Ultras übersetzt hat, setzt sich vor allem mit der Ultràbewegung auseinander. Es beschäftigt sich neben der Geschichte auch mit der sogenannten Mentalität der Ultras. Das Thema Gewalt muß dabei genauso differenziert betrachtet werden, wie die zunehmende Kommerzialisierung des Fußball und Repression gegen organisierte Fanstrukturen. Politische Interventionen sowie Einflußversuche aber auch mögliche emanzipatorische Ansätze werden aber genauso besprochen. Also, los geht’s. Artikel lesen

Am gestrigen 2. November huldigte der Deutschlandfunk mit einem interessanten, aber zum Teil auch problematischen Feature (mp3) von Jörn Klare dem FC Union Berlin, seinen Fans und der Eisernen Untergrundlegende. Neben dem Unioner Urgestein Rudi Terraske, der über den ganz besonderen Geist von Union reflektiert, kommen neben den am kommerziellen Erfolg der Marke Union Berlin arbeitendem Präsidenten Dirk Zingler und einem Vertreter des Sportdirektvermarkters UFA Sports auch der Chronisten Gerald Karpa und Alexander Cierpka, der Mitbegründer der Kampagne Schöner Eisern ohne Nazis (S.E.o.N.), zu Wort. Artikel lesen

Ein Stöckchen wurde geworfen, einer hat keine Ahnung, was und wozu das da ist, bringt es aber auf jeden Fall erstmal zurück, steht da und wundert sich, während er noch überlegt an wen er es jetzt übergeben kann, noch selbst über das Ergebnis…
Artikel lesen

Vom befreundeten Linkshirnextremisten-Blog haben wir ein Stöckchen zugeworfen bekommen. Was nichts anderes bedeutet, als das wir nun dran sind, und zwar damit, vorgegebene Fragen zu beantworten und uns dann anschließend selber welche auszudenken und diese anderen Blogs zu stellen. Tjo. Artikel lesen

Tifare Contro. Eine Geschichte der italienischen Ultras.Es hat eine Weile gedauert, aber nun ist es endlich soweit: “Tifare Contro” erscheint am 01.11.2010 bei Burkhardt & Partner, bekannt als Herausgeber der Ultra-Postille “Blickfang Ultrà”. Giovanni Francesio ist ein italienischer Ultrà (seine Mannschaft hat er nie bekanntgegeben), der es nach 3 Jahrzehnten schlicht nicht mehr ausgehalten hat mit den Halbwahrheiten, Allgemeinplätzen und Lügen über die wichtigste italienische Jugendbewegung der letzten Jahrzehnte. Das Buch erschien 2008 im renommierten Sperling & Kupfer-Verlag in Italien und sorgte für einiges Medienecho und große Rezeption. Meine Rezension zum italienischen Originaltext findet ihr hier.

Artikel lesen

← Previous PageNext Page →

blogoscoop