Die Überraschung über das positiv getestete Pferd Cöster ist erstaunlich: Das Wort Doping stammt aus der englischen Horserace-Szene, Pferdedoping ist immerhin so alt wie der Pferdesport, schon die Römer experimentierten mit Mixturen, um Wagenrennen zu gewinnen.
Pferde zu dopen wurde im 17.Jahrhundert erstmals verboten – nicht nur, um Kunden vor Wettbetrug zu schützen…

Artikel lesen

Jetzt hat es begonnen.
Es wird bespielt, das “Bird`s Nest”.
Keine Website kein Bericht, kein Artikel, in dem nicht darauf hingewiesen wird, daß das neue Nationalstadion von Peking `von der Bevölkerung “liebevoll”[!] bird`s nest genannt wird´.
Besonders wichtig ist es offensichtlich, in jedem Bericht das Adverb “liebevoll” unterzubringen. die Menschen in China lieben ihr Nationalstadion also und sie begegnen ihm “liebevoll”, das wird uns mitgeteilt, das muß uns im Sinne der Verharmlosung und Vermenschlichung eines menschenfeindlichen Regimes und seines Festivals mitgeteilt werden.
Wir müssen doch endlich verstehen, daß die Menschen in China ihr Stadion lieben, ihre Olympiade und ihre Regierung.

Artikel lesen

Wo immer Olympische Spiele ausgerichtet wurden, kam es zu Repressionen.
Verweise, Vertreibungen und und Enteignungen waren an der Tagesordnung – dass in der zweiten Häfte des 20. Jahrhunderts einmal im Vorfeld der Spiele fast 500 Demonstranten erschossen wurden, ist in Vergessenheit geraten.

Artikel lesen

Feuerwerk. Getrommel. Singende Kinder. Getanzter Umweltschutz. Häßlich angezogene Leute.
Nein, das sind nicht die oben angesprochenen fünf Gründe, obwohl jeder einzelne Punkt an Tagen mit wenig Alternativprogramm schon für sich genommen ausgereicht hätte.

Artikel lesen

Die aktuelle Debatte um Menschrenrechte und Olympische Spiele vernachlässigt einen wichtigen Punkt: Das Recht auf Sport, genauer: Das Recht eines jeden Menschen, unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Hautfarbe und Religion ungehindert und selbstbestimmt Sport zu treiben, musste überall erst erkämpft werden.
Und gehört damit so gesehen auch zu den Menschenrechten.

Artikel lesen

Erinnerung an Mr. Tao

von Elke Wittich


Die Empörung über die Internet-Zensur für akkreditierte Journalisten ist erstaunlich: Spätestens seit die „Reporter ohne Grenzen“ im letzten Jahr einen Insiderbericht veröffentlichten, ist allgemein bekannt, wie lückenlos die Cyber-Überwachung in China organisiert ist.
Aus aktuellem Anlass veröffentlichen wir noch einmal die wesentlichen Punkte des damaligen Reports .

Artikel lesen

Die Maskottchen der Olympischen Spiele von Peking werden schon gehasst, bevor die Spiele überhaupt losgegangen sind. Nicht nur, weil sie nach Meinung vieler Chinesen an Erdbeben, Überschwemmungen, Olympia-Protesten und allgemein allem Elend der Welt Schuld sein sollen – Angehörige anderer Nationen finden die fünf Fuwas mehrheitlich abgrundtief häßlich.

Artikel lesen

Evangelischer Sport-Spam

von Elke Wittich

So fangen Mails an, die man nicht nur lieber nicht erhalten möchte, sondern auf die auch noch vollinhaltlich Karl Kraus´Aufforderung “Schweigen Sie oder ich zitiere Sie” (Danke an Martin fürs Raussuchen des Zitats) zutrifft:
“Sehr geehrte Damen und Herren,
im Anhang dieser Mail erhalten Sie einen Brief vom Vorsitzenden des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland und Frau Landesbischöfin Margot Käßmann.
Mit freundlichen Grüßen
usw”

Artikel lesen

blogoscoop